Städtische Fachakademie für Sozialpädagogik
München Giesing
Landeshauptstadt München Referat für Bildung und SportLandeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport
Zum Hauptinhalt springen
  • Aktuelles
  • Beratung
    • Ausbildungsberatung
    • Schulpsychologische Beratung
    • Frauen-und Männerbeauftragte_LGBTQIA+
    • Inklusionsbeauftragte
    • Verbindungslehrkräfte
    • Schulsozialarbeit
  • Unsere Schule
    • Über uns
    • Anfahrt
    • Leitbild
    • Schulleitungsteam
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Studierende und SMV
    • Hausverwaltung
    • Erasmus+ (current)
    • Impressionen
  • Ausbildung
    • Ausbildungsüberblick
    • Unterrichtsfächer/ Fachbereiche
    • Sozialpädagogisches Einführungsjahr
    • Ausbildung zum / zur Erzieher*in
    • Berufspraktikum
    • Ausbildung und Arbeiten bei der Landeshauptstadt München
    • Ausbildungsziele
  • Bewerbung
    • Bewerbungszeitraum
    • Sozialpädagogisches Einführungsjahr
    • Gegliederte Tagesausbildung in Vollzeit
    • Praxisintegrierte Ausbildung
    • NEU - Gegliederte Tagesausbildung in Teilzeit - NEU
    • Gegliederte Abendausbildung
    • Berufspraktikum
    • Mitteilung über den Erhalt eines Schulplatzes
  • Veranstaltungen
    • Musiktheater "Der Zauberwald" Rückblick
    • Tag der offenen Tür, Rückblick
    • Alles Familie
    • Segeljungs
  • Öffentlicher Downloadbereich
  • FAQs
  • Login

Sie sind hier:

  1. FakS Giesing
  2. Städtische Fachakademie für Sozialpädagogik
  3. Unsere Schule
  4. Erasmus+

Europa-Projekte

Logo Erasmus Programm
An der Fachakademie für Sozialpädagogik Giesing gibt es Mobilitätsprojekte für Studierende und Lehrende.

Mobilität in der Ausbildung ist ein essentieller Bestandteil der Freizügigkeit und eines der Hauptziele der Europäischen Union. Mobilität bringt die Menschen einander näher, unterstützt den Austausch von Ideen und fördert die Vertrautheit mit den verschiedenen Kulturen in Europa. Sie verbessert das gegenseitige Verständnis und trägt so zur politischen Integration Europas bei.

Bild Weltkugel mit Kindern

Mobilitätsprojekte für Studierende

Im ersten Schuljahr der gegliederten Ausbildung (A-Kurs) sowie im zweiten Ausbildungsjahr der praxisintegrierten Ausbildung (P2 Kurs) an der Fachakademie, besteht die Möglichkeit, das vierwöchige Blockpraktikum im Ausland abzuleisten. Jedes Jahr fahren dazu 14 Studierende zu einer Vorschuleinrichtung in verschiedenen europäischen Ländern, derzeit nach Frankreich, Spanien, Finnland oder in die Tschechische Republik. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei durch ein Stipendium der EU im Rahmen des Programms Erasmus +  unterstützt.

 

Folgende Ziele sind für das Blockpraktikum im Ausland maßgeblich:

Ballon mit EU Symbol
Einblicke in Arbeitsweisen anderer Europäischer Länder

Mobilitätsprojekte für Lehrende

Um den Lehrkräften vertiefte Einblicke in die Arbeitsweise in verschiedenen pädagogischen Arbeitsfeldern in anderen europäischen Ländern zu geben, führt die Fachakademie in regelmäßigen Abständen Fachexkursionen durch.

Diese Studienfahrten sind wichtiger Bestandteil der Personalentwicklung der Fachakademie. Sie werden mit Mitteln aus dem Programm Erasmus + unterstützt.

 

Eine Fortbildung in Barcelona 2016 informierte Lehrkräfte zum Beispiel über Arbeitsweisen und Bildungsansätze in katalanischen Kindertageseinrichtungen für unterschiedliche Altersklassen, darunter auch Praktikumsstellen von Studierenden unserer Schule.

Einen Einblick in die Erzieher-Ausbildung gaben DozentInnen der Universität und dortigen Kinderpflege-Berufsschule.

Ansprechpartner: Dr. Michael Leidner,

Koordination EU-Projekte, m.leidner@muenchen.de

Unsere Internationalisierungsstrategie als Download, bitte klicken Sie hier!

Impressum

Kontakt

Datenschutz